Simulationsbrillen

Simulationsbrillen zum Erleben von alters- und krankheitsbedingten Seheinschränkungen
Höchste Qualität
EUR 295,- / CHF 395.- zzgl. MwSt. und Versand

Lieferumfang Simulationsbrillen
6 Brillen zum Erleben von alters- und krankheitsbedingten Seheinschränkungen:
AMD (altersbedingte Makuladegeneration)
Glaukom (Grüner Star)
Hemianopsie (halbseitiger Gesichtsfeldausfall) Video
Katarakt (Grauer Star) Video
Presbyopie (Alterssichtigkeit)
Retinopathie (diabetische Netzhauterkrankung)
Die Simulationsbrillen werden in einem hochwertigen, gepolsterten Tragekoffer geliefert (35 x 25 x 12 cm)
Simulationsbrillen Katalog und Preisliste anfordern
Zusätzlich zu den Simulationsbrillen erhalten Sie unser Factsheet „Seheinschränkungen im Alter“ im pdf Format

Autor des Factsheets ist Dr. Gundolf Meyer-Hentschel.
Höchste wissenschaftliche Reputation, überlegene Qualität, kompromissloser Kundenservice
Unsere Kunden sind Universitäten, Hochschulen, Altenpflegeschulen, Unternehmen.
Wir sind die Spezialisten für Tools zur Alterssimulation.
Kurzerläuterungen zu den einzelnen Simulationsbrillen
AMD – Altersbedingte Makuladegeneration
Unter dem Begriff ‚Makuladegeneration’ wird eine grosse Gruppe von Netzhauterkrankungen zusammengefasst, bei denen vor allem das Sehzentrum (Makula, “Gelber Fleck”) als Stelle des schärfsten Sehens betroffen ist.
Grüner Star – Glaukom
Grüner Star (auch Glaukom) ist eine der häufigen Erblindungsursachen. Der Sehnerv, der unsere Wahrnehmungen ins Gehirn übermittelt, wird durch einen erhöhten Augeninnendruck geschädigt.
Heminanopsie – Halbseitensichtigkeit
Als Hemianopsie (von griech. hemi „halb“, a „nicht“ und ops „sehen“ – Synonym: Halbseitenblindheit) wird ein, häufig durch die senkrechte Mittellinie begrenzter halbseitiger Gesichtsfeldausfall genannt. Ursache ist eine Läsion im Verlauf der Sehbahn.
Grauer Star – Katarakt
Grauer Star (auch Katarakt, Linsentrübung) bezeichnet eine Eintrübung der Augenlinse und tritt bei jedem Menschen mit zunehmendem Alter auf. Die Katarakt-Brille können Sie hier im Selbstversuch sehen.
Retinopathie
Diabetische Retinopathie ist eine zuckerbedingte Netzhauterkrankung des Auges, und tritt bei fortgeschrittenem Diabetes auf. Sie führt zu fortschreitendem Sehschärfeverlust, zu Netzhautschädigungen und Blutungen in die Netzhaut, bedingt durch Gefäßschädigungen und Gefäßverschlüsse.
Presbyopie – Alterssichtigkeit
Im Alter verringert sich die Akkomodationsbreite des Auges, d.h. die Fähigkeit zur Einstellung von Fern- und Nahsehen. Der Nahpunkt (der nächste Punkt, auf den sich das Auge scharf einstellen kann) rückt immer weiter in die Ferne.