Gemeinsam mit dem Evangelischen Geriatriezentrum Berlin (EGZB) und der Klinik für Geriatrie und Altersmedizin der Charité veranstalten die Wilmersdorfer Arcaden und ihre Mieter am 5. November 2019 einen Gesundheitstag für ihre Besucher.
Erleben und befragen Sie u.a. zwei Altersexperten der Charité zum Thema Alter. Prof. Dr. Ursula Müller-Werdan spricht zum Thema Herz-, Kreislauferkrankungen im Alter. Sie ist Direktorin der Klinik für Geriatrie und Altersmedizin und des EGZB und Leiterin der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité.
Am 5. November 2019 können Sie in den Wilmersdorfer Arcaden mit dem Altersanzug AgeMan® eine kurze Reise in Ihr eigenes Alter unternehmen.
Zweiter Experte ist Dr. med. Volkan Aykac, Oberarzt am EGZB. Bei ihm können Sie mit dem Altersanzug AgeMan® eine kurze Reise in ihr eigenes Alter antreten. Dr. Aykac: “Diese beeindruckende Erfahrung motiviert, bereits in jungen Jahren zu achten, wie es einem später gehen wird. Weiterhin sorgt die Selbsterfahrung des Alterns bei jungen Menschen für Verständnis und Rücksicht gegenüber Älteren”, sagt Volkan Aykac. Er muss es wissen, er ist Facharzt für Innere Medizin – Geriatrie, Palliativmedizin und Lehrkoordinator Geriatrie der Charite.
Im folgenden Archiv-Video verhilft Dr. Aykac einem Bild-Reporter zu einem “Zombie-Trip” im Alterssimulationsanzug AgeMan.
Produktkatalog und Preisliste AgeMan können Sie hier anfordern.
Die weiteren Programmpunkte in den Wilmersdorfer Arcaden
Auf der Bühne in der Mall werden Experten zu Ernährung, Bewegung, zu Blut- und Knochenmarksspenden interviewt.
An einer Reihe von Infoständen kann man Messungen kostenlos durchführen lassen, sich im Dialog mit den Experten austauschen und sich direkt vor Ort als potenzieller Knochenmarks- oder Blutspender registrieren lassen.
„Wir alle werden immer älter, und da ist es äußerst sinnvoll, schon früh dafür zu sorgen, das Alter bei guter Gesundheit genießen zu können“, sagt Felix Niecke, der Centermanager der Wilmersdorfer Arcaden.
Seit 2014 nutzt die medatixx-akademie, Bamberg, einen AgeMan Premium (unseren besten Alterssimulationsanzug) im Rahmen ihrer Seminare für Arztpraxen und in Weiterbildungsveranstaltungen zur “Fürsorge-Assistenz”.
So profitieren Arztpraxen von einem Seminar mit dem Alterssimulationsanzug AgeMan
Die Zahl der alten und sehr alten Patienten in Arztpraxen steigt von Jahr zu Jahr. Für die schnell getakteten Abläufe in Arztpraxen ist dies eine zunehmende Herausforderung: menschlich, aber auch betriebswirtschaftlich. Alte Patienten zu betreuen und zu behandeln, bedeutet in erster Linie, mehr Zeit einsetzen zu müssen. Mehr Zeit, weil alte Menschen einfach langsamer sind. Vor allem, wenn sie krank sind. Sie brauchen länger, um sich an- und auszukleiden. Sie brauchen länger, um alles zu verstehen. Sie haben mehr Fragen.
Geduld durch die Selbsterfahrung Alterssimulationsanzug
Je besser Arzt und Praxisteam mit dieser Situation umgehen können, desto reibungsloser sind die Praxisabläufe mit alten Patienten. Mit dem Alterssimulationsanzug für Arztpraxen lernen die Teilnehmenden durch Selbsterfahrung, wie wichtig Geduld ist. Aufregung und Stress nützen niemanden. Je mehr Geduld man dem alten Patienten vermittelt, desto motivierter und zügiger “arbeitet er mit”.
„Alte Menschen sind für mich die Helden unseres Lebens, sollten Sie nicht auch wie Helden gefeiert werden?“
Susanne Popp Leiterin medatixx-akademie
Tauchen Sie über das medatixx-akademie Schulungsangebot in die Erfahrungswelt alter Menschen ein. Die Schulung wird Ihr Bewusstsein und Ihr Verständnis für alte Menschen nachhaltig verändern.
Alterssimulationsanzug hilft Praxisabläufe zu optimieren
Ausser der grossen Bedeutung von Geduld erfahren die Teilnehmenden viele körperliche Schwierigkeiten und Probleme alter Patienten und erarbeiten gemeinsam Lösungswege, um die Patienten angemessen zu behandeln und gleichzeitig die Praxisabläufe zu optimieren.
Weitere Informationen per Telefon: +49 951 9335 157
10.15 Uhr Vortrag: Demenz – Frühsymptome, Diagnose und Therapie PD Dr. Jörn Zeller, Chefarzt der Abteilung Neurologie im Verbundkrankenhaus BKS / WIL
10.45 Uhr Filmbeitrag: „Barbaras Story“ mit Moderation zum Stellenwert empathischer Kommunikation bei Demenz Emmerich Berg, Lehrer für Gesundheitsfachberufe im Verbundkrankenhaus BKS / WIL
11.15 Uhr Vortrag: Snoezelen bietet Wege, das Wohlbefinden demenzerkrankter Menschen individuell zu fördern Nele
Nissen, Fachgesundheits-und Krankenpflegerin für Intensivpflege und
Anästhesie, Internationale Fachkraft für Snoezelen, Pflegepädagogin –
Kastellaun
13.30 Uhr Vortrag von Sophie Rosentreter: Demenz mit Leichtigkeit begegnen – Betroffene besser verstehen lernen! Der
Vortrag macht die jeweiligen Sichtweisen von Demenzerkrankten, ihren
Angehörigen und Pflegenden erlebbar und verständlich. Über ihre
zahlreichen intensiven Erfahrungen nimmt Sophie Rosentreter die Angst
vor Alter und Tod.
Hintergrund: Weltalzheimertag
Den Weltalzheimertag gibt es schon seit 1994. Er wurde auf den 21. September festgelegt. Rund um diesen Tag finden weltweit Veranstaltungen statt, um auf die grosse Bedeutung dementieller Erkrankungen – und speziell der Alzheimer-Erkrankung – aufmerksam zu machen.
Man schätzt, dass zur Zeit rund 35 Millionen Menschen auf der Welt an einer Demenzerkrankung leiden. Die allermeisten davon leben in Schwellen- und Entwicklungsländern. Ein Aspekt, den man in Europa oft noch gar nicht wahrgenommen hat.
Demenzielle Erkrankungen treten fast ausschliesslich in der dritten Lebensphase auf. Aufgrund der in allen Ländern steigenden Lebenserwartung ist mit einem starken Anstieg der Zahl der Erkrankten zu rechnen. Man kann davon ausgehen, dass sich in den Jahren bis 2050 die Zahl der Erkrankten verdreifacht auf deutlich über 100 Millionen Menschen.
Vom 24. bis 28. April 2019 fand der 12. Türkische Geriatrie Kongress in Antalya statt. Über 200 Teilnehmer verfolgten ein anspruchsvolles wissenschaftliches Programm. Schwerpunkte waren Demenz, Sarkopenie, Inkontinenz und Osteoporose.
12. Türkischer Geriatrie Kongress
Als Highlights wurden von den Kongressteilnehmern die folgenden drei Programmpunkte erlebt:
Prof. Dr. Nele Van Den Noortgate, University Hospital, BE-Gent
Nele Van Den Noortgate, vom belgischen Gent University Hospital referierte über Schmerz-Assessment und Schmerzbehandlung bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz. Eine der Take Home Messages: Demente Patienten entwickeln deutlich schneller als andere Patientengruppen chronische Schmerzen. Um dies zu vermeiden, sollten akute Schmerzzustände bei dementen Patienten besonders schnell und engagiert therapiert werden.
Demente Patienten entwickeln deutlich schneller als andere Patientengruppen chronische Schmerzen.
Prof. Dr. Nele Van Den Noortgate forscht am Gent University Hospital zu geriatrischen Themen, Schwerpunkt Palliativmedizin.
Dr. med. Volkan Aykaç, Lehrkoordinator Geriatrie an der Charité, Berlin
Volkan Aykaç, Lehrkoordinator Geriatrie an der Charité, gab einen spannenden Einblick in den Stand der Altersmedizin in Deutschland. Dies war für die türkischen Kollegen von grossem Interesse, weil die Geriatrie in der Türkei an Bedeutung gewinnt. Zwar wurde schon 1980 an der Universtität Istanbul ein erster Lehrstuhl für Geriatrie eingerichtet. Die Geriatrie galt allerdings jahrzehntelang als „Luxus-Wissenschaft“, weil die Türkei die jüngste Bevölkerung aller europäischen Staaten hat.
Aktuell beträgt der Anteil alter Menschen (65 Jahre und älter) nur 8,3 %. In Deutschland liegt dieser Wert bei 21,2%. Für die nächsten Jahre wird für die Türkei ein starkes Wachstum des Anteils älterer Menschen prognostiziert, insbesondere der Altersgruppe 80plus. Insofern sieht man die Geriatrie als ganz wichtige ärztliche Disziplin, um die steigende Zahl alter Menschen angemessen behandeln zu können.
Prof. Dr. Mustafa Cankurtaran (rechts), der Kongresspräsident, mit Dr. Volkan Aykac, Lehrkoordinator Geriatrie an der Charité, Berlin
Dr. med. Volkan Aykaç ist Oberarzt am Ev. Geriatriezentrum, Berlin. Aufgrund seines grossen Engagements für die Geriatrie und für seine Patienten gilt er als „das moderne Gesicht der Geriatrie“ in Deutschland.
Dr. Gundolf Meyer-Hentschel, Zürich/ Saarbrücken
Drittes Highlight war Gundolf Meyer-Hentschel, der auf Einladung von Kongresspräsident Prof. Dr. Mustafa Cankurtaran, den von ihm entwickelten Altersanzug AgeMan präsentierte. Vor allem die in der Lehre der Geriatrie tätigen Kongressteilnehmer erkannten sehr schnell den Nutzen dieses Altersanzugs für die ärztliche Fort- und Weiterbildung.
Özge Yener hat viel Freude im Altersanzug AgeMan
Dr. Gundolf Meyer-Hentschel, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, hat 1994 den ersten Altersanzug entwickelt. Sein Institut gilt als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen der Alterssimulation in Europa.
Gundolf Meyer-Hentschel hat 1994 den ersten Alterssimulationsanzug entwickelt
Und …
Eine
Beobachtung am Rande: über 60 % der Teilnehmer
waren Frauen. Auch in der Türkei wird die Medizin immer weiblicher, vor allem
die Geriatrie.
24 – 28 Nisan 2019 tarihleri arasında, 12. Türkiye Geriyatrik Kongresi, Antalya’da gerçekleşti. 200’den fazla katılımcı zorlu bir bilimsel program izledi. Odaklar demans, sarkopeni, inkontinans ve osteoporoz idi.
Üç olay Konferansın katılımcıları tarafından aşağıdaki üç program maddesi yaşandı: Belçika’nın Gent Üniversitesi Hastanesi’nden Nele Van Den Noortgate, ileri derecede demans hastalarında ağrı değerlendirmesi ve tedavisi hakkında konuştu. Ev Mesajlarından Biri: Demans hastaları, diğer hasta gruplarından çok daha hızlı kronik ağrı geliştirir. Bundan kaçınmak için, demans hastalarında akut ağrı koşulları özellikle hızlı ve kararlı bir şekilde tedavi edilmelidir. Prof. Dr. Nele Van Den Noortgate, uzun yıllardır palyatif bakım üzerine yoğunlaşarak geriyatrik sorunları araştırıyor.
Charité’deki geriatri öğretim koordinatörü Volkan Aykaç, Almanya’daki Geriatri’nin durumu hakkında heyecan verici bir fikir verdi. Türk meslektaşları için bu büyük ilgi gördü, çünkü geriatriç Türkiye’de de önem kazanıyor. 1980 yılında İstanbul Üniversitesi’nde ilk geriatri kürsüsünün kurulduğu doğrudur. Ancak geriatri, on yıllardır “lüks bilim” olarak kabul edildi çünkü Türkiye tüm Avrupa ülkelerindeki en genç nüfusa sahip. Şu anda, yaşlıların (65 yaş ve üstü) payı sadece% 8,3’tür. Almanya’da bu değer% 21,2’dir. Önümüzdeki birkaç yıl boyunca, Türkiye’nin yaşlılar, özellikle 80+ yaş grubu oranında güçlü bir büyüme göreceği tahmin ediliyor. Bu bakımdan, artan yaşlı sayısını uygun şekilde tedavi etmek için geriatri, çok önemli bir tıp disiplini olarak görülmektedir. Dr. Volkan Aykaç, Ev. Geriatrik Merkez, Berlin. Geriatri ve hastalarına olan bağlılığı nedeniyle, Almanya’da “Geriatri’nin modern yüzü” olarak kabul edilir. Üçüncü olay, kongre başkanı Prof. dr. Tarafından davet edilen Gundolf Meyer-Hentschel idi. Mustafa Cankurtaran, AgeMan AgeMan tarafından geliştirildi. Özellikle, öğretimde çalışan kongre katılımcıları, bu yaşın tıbbi devam eden eğitim ve öğretim için yararlarını çok hızlı bir şekilde tanıdılar. Marjinal bir gözlem: Katılımcıların% 60’tan fazlası kadındı. Türkiye’de de tıp, geriatri başta olmak üzere, giderek daha fazla kadın oluyor
Altenpfleger Daniel testet die AgeMan Simulationsbrille Katarakt
Altenpfleger Daniel aus Münster wollte wissen, wie es sich mit einem Katarakt (Grauer Star) lebt. Deshalb hat er uns um eine Simulationsbrille Katarakt gebeten. Mit dieser Brille hat er an einem freien Tag Münster erkundet. Im Video berichtet er über einige seiner Erlebnisse.
Mit 1 Klick Infos über die Simulationsbrille Katarakt und weitere Simulationsbrillen anfordern Preisliste Simulationsbrillen
Mit Simulationsbrillen wie dieser kann man Augenkrankheiten selbst erleben.
Die Simulationsbrille gehört zur Familie AgeMan
Die Katarakt Simulationsbrille ist Teil der Familie AgeMan & Co, das sind Altersanzüge, Simulationsbrillen und viele weitere Aging Tools. Wir sind der Innovator und bieten das grösste Sortiment.
Alterszahnheilkunde: AgeMan beim Dentsply Implants Kongress in Berlin
Richtig entscheiden – Patienten begeistern: Unter diesem Motto fand der 3. DENTSPLY Implants Kongress (DIKON) vom 18. bis 19. September 2015 in Berlin statt.
Passend zum Kongress-Thema „Lebensqualität im Alter“: Der „AgeMan“ – ein Anzug, den jeder Besucher anprobieren konnte – simuliert die verschiedenen Einschränkungen im höheren Alter.
Mehr als 1.000 Besucher waren gekommen, um in Vorträgen und Workshops ihre implantologischen Kenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen. Das große PEERS-Forum zu Beginn des DIKON am Freitagvormittag stand im Zeichen der Alterszahnheilkunde und wurde von Prof. Dr. Hans-Christoph Lauer moderiert. Die ReferentinProf. Dr. Ina Nitschke berichtete über die Herausforderungen bei der Behandlung alter Menschen. Große Aufmerksamkeit erregte bei den Teilnehmern der „AgeMan“, ein Anzug, der aufgrund seines Gewichtes und Gestaltung die Einschränkungen im höheren Alter simuliert und seinem Träger ein Gefühl dafür vermittelt, welche Funktionen im Alter eingeschränkt sind. Prof. Dr. Meike Stiesch referierte zum Abschluss des Vormittages über Prävention und Therapie der Biofilmbildung auf implantatgetragenem Zahnersatz bei älteren Patienten.
„Ich hätte nicht gedacht, dass es sooo beschwerlich ist“, sagt eine Altersmedizinerin aus der Nähe von Hannover, nachdem man ihr aus einem Altersanzug geholfen hatte. Sie war erleichtert, Gewichte, Bandagen, Brille und Gehördämpfer wieder ablegen zu können und sich so in wenigen Minuten wieder um 30 Jahre zu verjüngen…
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie – Jahreskongress 2015 in Frankfurt am Main
Sie und 20 weitere Mediziner nahmen im Rahmen des Jahreskongresses 2015 der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie an einem Workshop teil, der verdeutlichte, wie körperlich eingeschränkt geriatrische Patienten tatsächlich sind. „Ich hätte auch nie gedacht, dass jeder Schritt, jede Armbewegung so viel Kraft kosten kann! Dies erlebt zu haben, lässt mich meine Patienten mit ganz anderen Augen sehen.“ Diese Altersmedizinerin möchte nun den AgeMan auch an ihrer Klinik einsetzen, um hier das Verständnis ihrer Kollegen in Bezug auf Alter und Gebrechlichkeit zu schärfen.
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: Geriatrie live
„Ich hätte nie gedacht, dass jeder Schritt, jede Armbewegung so viel Kraft kosten kann!” Workshopteilnehmer Geriatrie mit Altersanzug AgeMan, Aging Glasses und Tremor-Explorer
„Man muss es einfach selbst spüren! “Altersanzüge machen in ihren verschiedenen Ausführungen die körperlichen Defizite des Alters am eigenen Leib erlebbar“, erklärte Workshop-Leiterin Dr. med. Gabriele Röhrig-Herzog, Oberärztin aus Köln. „Das ist Sinn und Zweck. Und die AHA-Erlebnisse sind wann immer und mit wem immer durchgeführt groß. Keiner kann sich tatsächlich vorstellen, was es bedeutet richtig alt zu sein.“
„Bücher lesen und Erzählungen Glauben schenken ist das Eine – es selbst zu erleben ist etwas ganz Anderes,“ weiß Dr. med. Gabriele Röhrig-Herzog. „Das bleibt im Gedächtnis haften!“