Simulation von körperlichen Einschränkungen schafft bei Studierenden der Zahnmedizin mehr Bewusstsein für die zahnmedizinische Relevanz von Behinderungen 5 (3)

Studie Zahnmedizin Studium In einer Studie am Universitätsklinikum Freiburg (Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde/ Klinik für Zahnärztliche Prothetik) konnten Studenten in die Erfahrungswelt von Patienten mit körperlichen Einschränkungen eintauchen. Möglich wurde dies durch Simulationsanzüge, spezielle Brillen und Geräte, mit denen man Zittern der Hände erleben kann. Derart eingeschränkt mussten die Studierenden der Zahnmedizin mehrere … Weiterlesen …

Altersschwerhörigkeit – viel mehr als nur schlecht Hören 5 (5)

Auswirkungen der Altersschwerhörigkeit auf Sturzrisiko und Gangbild Nur wenige Menschen haben das Glück, bis ins hohe Alter ein perfektes Hörvermögen zu haben, nicht von Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis) betroffen zu sein. Man geht davon aus, dass die Hörschwelle – die zum Hören nötige Lautstärke – ab dem 60. Lebensjahr jedes Jahr um rund 1 dB ansteigt. Rund … Weiterlesen …

Best of Abstracts des Jahreskongress 2022 der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie 4.8 (6)

Vom 12. bis 15. September 2022 fand der 34. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (Medizin für ältere Patienten) statt. Der Abstract-Band (167 S.) enthält 337 (2021: 151) Abstracts mit Fokus ältere Menschen. Viele der Vorträge waren naturgemäss theoretisch-wissenschaftlich. Im Folgenden habe ich 7 Themen zusammengestellt, die mir unter pragmatischen Aspekten für die medizinische Versorgung … Weiterlesen …

Schmerzerfassung bei Demenz durch Beobachtung und Schmerzskalen 5 (2)

schmerzerfassung demenz schmerzskalen Zusammenfassung des Beitrags Höheres Alter: Schmerzen trotz kognitiver Störung des Patienten erkennen, Dtsch Arztebl 2022; 119(27-28): A-1252 / B-1044, Schulze, Anne-Kristin Ergänzungen aus weiteren Quellen zum Thema Schmerzerfassung durch den Autor der Zusammenfassung in kursiver Schrift. Unbehandelter Schmerz im Alter ist häufig Nach Expertenschätzungen leidet die Hälfte der ab 80jährigen, die kognitiv … Weiterlesen …

Erste Aufzeichnung der Gehirnströme eines sterbenden Menschen 4.8 (5)

Herzstillstand, Gehirntod, EEG, Gehirnströme Zum ersten Mal konnten Ärzte die Gehirnströme eines Sterbenden aufzeichnen. Die Analyse der Daten zeigte ein Hirnwellenmuster, das denjenigen ähnelt, die beim Träumen, beim Erinnern und bei Meditation auftreten. Nach Ansicht der Ärzte ist dies der erste physiologische Beleg, dass Schilderungen von Menschen, die eine Nahtoderfahrung hatten, realistisch sein können. Die … Weiterlesen …

Durch Schmerzen verursachte Gesundheitskosten von Bewohnern in Pflegeheimen (Langzeitpflege) 5 (2)

Die volkswirtschaftlichen Kosten von chronischen Schmerzen sind schon seit längerem Gegenstand der Wissenschaft, z.B. https://doi.org/10.3111/13696998.2012.716383 Jetzt hat sich eine kanadische Studie speziell der Patientengruppe Bewohner von Pflegeheimen gewidmet. Diese wurden in den meisten vorliegenden Studien nicht berücksichtigt. Zentrale Erkenntnis: Durch ein optimiertes Schmerzmanagement wären erhebliche Einsparungen möglich. Die Studie mit dem Titel „Pain-related health care … Weiterlesen …

Impfung gegen Demenz und Alzheimer? 5 (3)

Impfung Demenz Alzheimer „Wird es eines Tages einen Impfstoff gegen Demenz und Alzheimer geben?“ – Als Wissenschaftler stelle ich die Gegenfrage: „Warum nicht?“ Bestärkt werde ich in meiner Zuversicht durch eine Reihe von Forschungsergebnissen, die den allgemeinen Kontext „Impfungen und Demenz“ analysiert haben. Gerade vor einigen Tagen – am 15. November 2021 – wurde in … Weiterlesen …

Erstmalig Hochdosis-Impfstoff gegen Grippe verfügbar 5 (2)

Gute Nachrichten für Menschen ab 60. Für die Grippesaison 2021/22 steht erstmalig ein besonders wirksamer Hochdosis-Impfstoff für die jährliche Grippe-Impfung zur Verfügung. Dieser Impfstoff wird der von Ständigen Impfkommission (STIKO) ausdrücklich für den Grippeschutz von Menschen ab 60 empfohlen. Warum ein anderer Impfstoff für ältere Menschen? Beim Altern verändert sich auch das Immunsystem, und damit … Weiterlesen …

Funktionseinschränkungen der Sinne im Alter 4.9 (9)

Demenz und Depression durch Funktionseinschränkungen der Sinne im Alter

Geriatrie / Gerontologie, Titelfoto: https://flic.kr/p/2kdfNK5 Im Deutschen Ärztelbatt 29/30 2021 vom 26. Juli 2021 ist ein Beitrag erschienen von Völter, Christiane; Thomas, Jan Peter; Maetzler, Walter; Guthoff, Rainer; Grunwald, Martin; Hummel, Thomas Unter dem Titel „Funktionseinschränkungen der Sinne im Alter“ schildern die Autoren die Ergebnisse einer selektiven Literaturrecherche in Medline und Cochrane Library. Um die Ergebnisse über die medizinisch-wissenschaftlichen Fachkreise … Weiterlesen …